Flutschutz mit Natur im Boot
Hochwasser-Vorbeugung: Spatenstich für den Rückhaltedamm an der Zeller Brücke – Kosten betragen rund 3,5 Millionen Euro

leer

 

ZELL. Der Boden tief vom ergiebigen Regen der vergangenen Tage, die sonst so gemächliche Mümling mit verschärftem Tempo, der Himmel wolkenverhangen. Der Frühsommer 2006 taugt dieser Tage wirklich nicht für Schönwetterreden. Doch deswegen waren die Stadt-, Kreis- und Landespolitiker am Mittwoch nicht an den Ortsrand von Zell gekommen. Vielmehr galt ihr Besuch dem Interesse, die Sorgen und Nöte jener hinfort zu spülen, die mit leidigem Hochwasser seit Jahren zu kämpfen haben. Aktiv viele Stromkilometer flussabwärts, passiv nur wenige Kilometer oberhalb beim Wasserverband Mümling im Landratsamt.

Auch dazu passte also die Witterung. Denn schlechtes Wetter und volle Flüsse gehören schließlich zum Geschäft der Wasserexperten. Die Mümling soll hier nach dem Bau des Rückhaltedamms an der Zeller Brücke weiter an Schrecken verlieren. „Wir tun das natürlich für alle Anliegergemeinden, aber natürlich auch für die oft betroffenen Regionen am Main“, erklärte dazu Hessens Staatssekretär Karl-Winfried Seif aus dem Umweltministerium. Neben Seif waren zu dem Spatenstich des 3,5 Millionen-Euro-Projekts am Mittwoch auch Landrat Horst Schnur, Bad Königs Erster Stadtrat Bernd Blumenschein, Professor Manfred Ostrowski von der TU Darmstadt und Eckhard Krimmelbein vom ausführenden Ingenieurbüro gekommen. Und hatten sich durch den morastigen Untergrund bis zu jener Stelle vorgekämpft, wo ab dem Jahr 2008 im Falle eines Falles die Wellen an der Dammkrone hochschlagen könnten.

Auf 250 Meter Länge wird ein bis zu 5,80 Meter hoher Wall aus Erde und Steinen aufgeschüttet, der künftig in diesem Bereich die Fluten zügeln soll. Dafür waren bereits Anfang des Jahres die ersten Arbeiter angerückt und hatten Bäume und Sträucher auf einem rund fünfzig Meter langen und 600 Quadratmeter großen Streifen beseitigt. „Wir haben selbstverständlich auch darauf geachtet, dass sich das Projekt gut in die Landschaft einpasst“, erklärte Schnur. Der Damm soll zwischen Asselbrunn und Zell maximal 200 000 Kubikmeter Wasser zurückhalten. Dazu muss auch der erst vor drei Jahren asphaltierte Mümlingtal-Radweg auf einigen Metern um den Damm herum geführt werden. Bei voll geflutetem Retentionsraum könnte dennoch ein Stück der Radtrasse unter Wasser stehen.

Nicht im Regen stehen gelassen wurde der Wasserverband Mümling, der lediglich 350 000 Euro zu dem internationalen Projekt beisteuern muss: Von den veranschlagten 3,5 Millionen Euro übernimmt das Land Hessen 1,4 Millionen (40 Prozent), die Hälfte kommt von der Europäische Union im Rahmen des Projekts „Nature-oriented Flood Damage Prevention“ (Ökologisch orientierter Schutz vor Hochwasserschäden), an dem sich auch der Odenwälder Wasserverband beteiligt. „Das Pilotprojekt will Wege aufzeigen, die wasserwirtschaftlichen, ökologischen und sozialökonomischen Aspekte verbinden“, erklärte Professor Manfred Ostrowski von der TU Darmstadt den besonderen Stellenwert des Vorhabens im Einklang mit der Natur. Ostrowski und die Hochschule begleiten das Projekt wissenschaftlich.

 

Thomas Wöhlert
1.6.2006

 

zurück